Heizlastberechnung vor Ort in:
Hamburg |Bremen | Hannover | Stade | Lüneburg | Buchholz i.d.N. & Umgebung

Sie möchten Ihre Heizung modernisieren – auf Wärmepumpe oder Pelletheizung?
Dann führt kein Weg an der Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 vorbei.
Sie bildet die Basis für:
-
die korrekte Dimensionierung Ihrer Heizungsanlage
-
einen effizienten hydraulischen Abgleich nach Verfahren B
-
und die Förderfähigkeit über BEG, BAFA oder KfW
Ich erfasse Ihre Gebäudedaten raumweise vor Ort – mit verständlicher Dokumentation und klarer Empfehlung zur Umsetzung.
Über 10 Jahre Erfahrung
Installateur- und Heizungsbaumeister – von der Planung bis zur Umsetzung.
150+ Heizungsanlagen umgesetzt
Vom modernen Neubau bis hin zum klassischen Altbau.
Regionaler Vor-Ort-Service
Beratung, Erfassung & Dokumentation persönlich bei Ihnen.

Darum ist eine Heizlastberechnung vor Ort unverzichtbar
Die Berechnung der Heizlast bestimmt den genauen Wärmebedarf eines Gebäudes – individuell, raumweise und nach Norm. Sie stellt sicher, dass Ihre Heizungsanlage optimal dimensioniert wird – weder überdimensioniert noch ineffizient.
Berücksichtigt werden:
-
Wärmeverluste über Fenster, Wände, Dach, Boden
-
Luftwechselraten & Lüftungsverluste
-
Raumtemperaturen, Nutzung, solare Gewinne
-
Dämmung & thermische Eigenschaften
-
Gebäudestruktur (Altbau / Neubau) & Orientierung
Eine bedarfsgerechte Heizungsmodernisierung basiert auf technisch exakten Daten – nicht auf Schätzungen. Ich ermittle Ihre Heizlast vor Ort und liefere eine vollständige Dokumentation.
Ihre Vorteile – Heizlastberechnung und hydraulischer Abgleich vom Fachmann
So legen Sie den Grundstein für maximale Förderung, langfristige Effizienz und technischen Komfort in Ihrem Zuhause.
-
Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 für Wohngebäude
-
Hydraulischer Abgleich nach Verfahren B – BAFA-/KfW-förderfähig
-
Fundierte Vor-Ort-Erhebung aller Gebäudedaten
-
Regionale Expertise für Altbau & Sanierung
-
Umfassende Dokumentation für Förderanträge (z. B. BEG) & Handwerksbetriebe
Förderfähig
Vor-Ort-Service vom Meister
Erprobt im Altbau & bei Sanierungen

Was ist eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831?
Die raumweise Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 ermittelt den tatsächlichen Bedarf an Wärme, den ein Gebäude bei tiefsten Außentemperaturen benötigt, um gewünschte Raumtemperaturen zu halten.
Dabei werden folgende Faktoren individuell berücksichtigt:
-
Wärmeverluste über Fenster, Dach, Boden, Wände
-
Nutzungsverhalten und gewünschte Raumtemperatur in einzelnen Räumen
-
Luftwechselraten & Lüftungsverluste
-
Dämmung, thermische Eigenschaften, Wärmebrücken
-
Solare Gewinne & Ausrichtung
Ideal für energieeffiziente Heizsysteme in Hamburg, Bremen, Stade und rund um Lüneburg oder Buchholz i.d.N..
Hydraulischer Abgleich – für gleichmäßige Wärmeverteilung
Ein korrekt durchgeführter hydraulischer Abgleich nach Verfahren B ist Voraussetzung für die gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude – und ein zentraler Bestandteil einer effizienten Heizungsoptimierung.
Grundlage des hydraulischen Abgleichs ist immer die Heizlastberechnung:
-
Berechnung der benötigten Wassermenge pro Heizkörper
-
Ventilvoreinstellungen je Heizkörper
-
Optimierung von Pumpenleistung und Heizkurve
Förderrelevant im Rahmen der BEG für alle Regionen rund um Handeloh, Hamburg, Stade und Hannover.
Bis zu 15 % Energieeinsparung
Weniger Fließgeräusche
Längere Lebensdauer des Wärmeerzeugers


Heizkörpertausch – ja oder nein?
Ob Wärmepumpe, Pellet-, Gas- oder Ölheizung – die Heizlastberechnung zeigt, ob Ihre bestehenden Heizkörper zur neuen Heiztechnik passen.
Bei Wärmepumpen sind niedrige Vorlauftemperaturen entscheidend. Alte Gussradiatoren sind dafür meist ungeeignet, während moderne Niedertemperatur-Heizkörper oder Fußbodenheizungen optimal arbeiten. Pelletheizungen sind flexibler, können aber ebenfalls von passenden Heizflächen profitieren – etwa zur Reduktion der Vorlauftemperatur und zur Verbesserung der Effizienz.
Ich prüfe vor Ort, ob ein Heizkörpertausch notwendig ist – oder ob Ihr System mit gezielten Anpassungen weiterverwendet werden kann.
Der Ablauf Ihrer Heizlastberechnung
vor Ort
Vor Ort erfasse ich alle relevanten Gebäudedaten wie Dämmstandard, Fensterflächen und Raumnutzung – präzise und raumweise. Dauer ca. 90 Minuten.
Anschließend bewerte ich die bestehende Heizungsanlage und prüfe, ob die vorhandenen Heizkörper für die geplante Vorlauftemperatur des neuen Heizsystems geeignet sind.
Darauf basierend berechne ich die Heizlast, dokumentiere alle Werte und gebe konkrete Empfehlungen zur Anpassung Ihres Heizsystems.
Die fertigen Unterlagen erhalten Sie als PDF zur Weitergabe an Fachbetriebe oder Förderstellen (z. B. KfW, BAFA).
1.
Erhebung aller Raumdaten inkl. Dämmstandard, Fenster, Nutzung
2.
Bewertung der vorhandenen Heizungsanlage & Heizkörper
3.
Berechnung & Dokumentation im Büro
4.
Individuelle Empfehlungen zur Anpassung Ihrer Heizungsanlage auf Basis der berechneten Werte
5.
Übergabe der Unterlagen per Mail als PDF zur Einreichung bei KfW/BAFA & Ihrem Handwerker
Vor-Ort-Service für:
Hamburg |Bremen | Hannover | Stade | Lüneburg | Buchholz i.d.N. & Umgebung

Tim Stolze – Installateur und Heizungsbaumeister
Über 150 Heizungsanlagen geplant und umgesetzt – vom neugebauten Einfamilienhaus bis zur komplexen Altbau-Sanierung. Mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung bringe ich fundiertes Fachwissen in Anlagentechnik, hydraulischem Abgleich und Heizlastberechnung mit.
Was mich auszeichnet? Technisches Know-how, ein geschulter Blick fürs Ganze. Denn effiziente Heizsysteme entstehen nicht am Schreibtisch, sondern durch Erfahrung vor Ort.
Ich liefere die technische Grundlage für Ihre Heizungssanierung – persönlich, zuverlässig und auf Ihre Immobilie abgestimmt.
Im Einsatz in Norddeutschland – in der Region Hamburg, Lüneburg, Stade, Bremen und Hannover.
Häufige Fragen zur Heizlastberechnung vor Ort
Sie ermittelt den tatsächlichen Wärmebedarf Ihres Hauses – raumweise und normgerecht. Nur so wissen Sie, wie groß Ihre Heizungsanlage und Heizkörper sein müssen, um effizient, komfortabel und förderfähig zu arbeiten.
Definitiv: Sie bildet die grundlegende Basis, um den Wärmebedarf korrekt zu ermitteln. Aber für gleichmäßige Wärmeverteilung und Förderfähigkeit benötigen Sie zusätzlich den hydraulischen Abgleich nach Verfahren B
Er sorgt dafür, dass jeder Heizkörper die richtige Wassermenge erhält – erst dadurch wird das Heizsystem wirklich effizient, komfortabel und förderfähig. Ohne Abgleich entstehen kalte Ecken, unnötig hoher Verbrauch und zu hohe Vorlauftemperaturen.
Die Berechnung bleibt gültig, solange keine baulichen Veränderungen (z. B. Fenster oder Dämmung) erfolgen. Für Förderanträge sollte sie aber maximal 24 Monate alt sein.
Für Handwerksbetriebe – Planungspartnerschaft mit Altbau- & Neubau-Expertise
Sie sind Heizungsbauer, Installateur oder Architekt aus Hamburg, Bremen, Stade oder Hannover? Ich unterstütze Sie mit:
Heizlastberechnung & hydraulischem Abgleich (Verfahren B)
Dokumentation nach DIN EN 12831
Kurzfristige Berechnung vor Ort möglich
Trinkwasser- und Schmutzwasserauslegung inkl. Rohrdimensionierung nach geltenden Normen

